Transatlantische Webinarserie: Führen in Krisenzeiten

Webinar-Serie für deutsch-amerikanische Unternehmen

Die globalen Auswirkungen von COVID-19 haben deutlich gemacht, dass Produktions- und Logistikprozesse für zahlreiche Risiken anfällig sind. Unsere monatliche Webinar-Reihe analysierte die Auswirkungen von COVID-19 auf verschiedene Schlüsselindustrien im deutsch-amerikanischen Geschäft. Wir legten die Schritte offen, die deutsche und amerikanische Unternehmen ergriffen haben, um die durch die Pandemie verursachten Schwierigkeiten zu überwinden.

Diese Serie richtet sich an deutsche und US-Führungskräfte und Vertreter aus:

  • Privatwirtschaft
  • Branchenverbänden
  • Wirtschaftsentwicklung
  • Politik

Die Veranstaltungen in dieser Serie initiieren einen Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen in Bezug auf aktuelle Entwicklungen sowie branchenspezifische Themen. Sie förderten den transatlantischen Dialog, um Lösungen für die derzeitige und zukünftige Bedrohungen zu entwickeln.

Leitbild der Serie:

Angesichts der Bedeutung des US-Marktes für deutsche Waren war die Wiederbelebung des transatlantischen Handels erforderlich. Durch einen intensiven Austausch lernten US-amerikanische und deutsche Fachleute voneinander, wie sie besser auf die Herausforderungen für den internationalen Handel reagieren können. Diese deutsch-amerikanische Webinar-Serie sollte beiden Nationen helfen, wirtschaflich, politisch und sozial enger zusammenzuwachsen, und gemeinsam auf eine wirtschaftliche Erholung hinarbeiten.

Das Projekt wurde vom Transatlantischen Programm der Bundesrepublik Deutschland unterstützt, das vom European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert wird.


Vergangene Programme:

  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • September
  • Oktober
  • November
  • Januar
  • Transatlantic Leading Through Crises Summit: Forging the Path for 2022

Februar

Digitalisierung von Verkaufsmodellen

Öffentliches Webinar: 11. Februar 2021

Deutsche und amerikanische Branchenexperten berichteten über ihre Erfahrungen bei der Umstellung auf digitale Vertriebsstrategien. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Wie haben sich die traditionellen persönlichen Verkaufsmodelle für viele Unternehmen durch die Digitalisierung verändert?
  • Welche Lösungen gibt es, um Kunden nach dem Verkauf mit Self-Service-Support zu unterstützen?
  • Wie können Unternehmen bei Geschäften, die persönlich durchgeführt werden müssen, durch NIE oder ähnliche Ausnahmen reisen?

Klicken Sie hier für die Aufnahme.

März

Schwachstelle Lieferkette

Öffentliches Webinar: 11. März 2021

Akteure der Lieferkette von beiden Seiten des Atlantiks diskutierten, wie sie auf die Unterbrechungen, die sich aus der Pandemie ergaben, reagiert haben. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Wie kann man Nachfrageschwankungen bewältigen, um die Leistung der Lieferkette zu optimieren?
  • Wie können Sie sich auf große Schwankungen in der Kundennachfrage vorbereiten?
  • Wie können Sie widerstandsfähigere Lieferkettenprozesse schaffen?

    Klicken Sie hier für die Aufzeichnung. 

April

De-Urbanisierung von COVID 19 - Die Migration aus Städten

Öffentliches Webinar: 8. April 2021

Die Teilnehmer erfuhren, was die Abwanderung aus den Stadtzentren für die Geschäftsinhaber bedeutet, wie sich die Industrien an einen geringeren Kundenstamm in den Städten anpassen und ob dieser Trend weiter anhalten wird. Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus dem Webinar gehörten:

  • Wie reagieren die Unternehmen auf die De-Urbanisierung infolge der COVID-19-Pandemie?
  • Wie unterstützen die Städte die Reurbanisierung von Einwohnern, die in die Städte zurückkehren?
  • Welche Technologien und Sicherheitsprotokolle werden in den Städten eingesetzt, um die Bürger zu schützen?

Klicken Sie hier für die Aufzeichnung.

Mai

Krisenmanagement - Wirtschaftliche Reaktionen in Deutschland und den USA

Öffentliches Webinar: 11. Mai 2021

US-amerikanische und deutsche Regierungsinstitutionen erläuterten die verschiedenen wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen, die während der Pandemie eingesetzt wurden. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Was können die US-Bundesstaaten von deutschen Krisenmanagementmaßnahmen wie die Kurzarbeit lernen?
  • Föderalismus oder Zentralismus - Wie sind die USA und Deutschland mit den wirtschaftlichen Herausforderungen auf Landes- und Bundesebene umgegangen?
  • Was sind die Nachteile und Vorteile der verschiedenen Hilfsmaßnahmen?

    Klicken Sie hier für die Aufzeichnung. 

Juni

Startups in der Krise - Unterbrechung bietet Möglichkeiten für Innovation

Öffentliches Webinar: 10. Juni 2021

Die Teilnehmer erfuhren mehr über die Startup-Szene in den USA und in Deutschland im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie. Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus dem Webinar gehörten:

  • Wie unterstützen Inkubatoren und Akzeleratoren die Zunahme von Start-ups und neuen Unternehmen, die seit der Pandemie entstanden sind?
  • Welche Innovationstrends sind in Industrien zu beobachten, die von Störungen betroffen sind?
  • Wie unterschiedlich sind die Reaktionen von Start-ups in den USA und in Deutschland?

Klicken Sie hier für die Aufzeichnung.

Juli

Geschäftsmodell-Innovation - Freizeit- und Gastgewerbe

Öffentliches Webinar: 8. Juli 2021

Die Teilnehmer erfuhren, wie sich die Geschäftsmodelle veränderten, um den Nachholbedarf der Verbraucher zu befriedigen und gleichzeitig die Sicherheit der Bürger zu garantieren. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Welche neuen Geschäftsmodelle sind im Gastgewerbe und in der Freizeitindustrie entstanden, um die Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die vorgeschriebenen Schließungen einzuhalten?
  • Welche neuen Technologien kann Ihr Unternehmen nutzen, um sich vor COVID zu schützen?
  • Wie sieht die Zukunft des Gastgewerbes, des Tourismus und der Freizeitaktivitäten nach der Pandemie aus?

September

Die Beschleunigung des E-Commerce von COVID-19: Wird dieser Trend anhalten?

Öffentliches Webinar: 9. September 2021

Die Teilnehmer erfuhren, wie die Pandemie den Aufstieg des E-Commerce beschleunigt hat und was dies für die Zukunft des Verkaufs nach der Pandemie bedeutet. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Wie haben Unternehmen ihre Online-Marktplätze während der Pandemie an das veränderte Verbraucherverhalten angepasst?
  • Welche Tools und Technologien müssen in Betracht gezogen werden, um die Erfahrungen im E-Commerce zu verbessern?
  • Wie sieht die Zukunft des elektronischen Handels nach der Pandemie aus?

Klicken Sie hier für die Aufzeichnung. 

 

Oktober

COVID-19's Environmental Effects & The Transatlantic Fight Against Climate Change

Öffentliches Webinar: 14. Oktober 2021

Die Teilnehmer erfuhren, wie sich die Pandemie auf die Umwelt auswirkte und zu neuen Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels führte. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Welche Auswirkungen wurden weltweit auf die Umwelt beobachtet, als die COVID-19-Pandemie auf ihrem Höhepunkt war und die Sperrungen in Kraft waren?
  • Welche politischen Maßnahmen haben Europa und die USA zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen bzw. planen sie zu ergreifen? Wie können die politischen Entscheidungsträger die Unternehmen und die Öffentlichkeit für diese Nachhaltigkeitsmaßnahmen gewinnen?
  • Wie können die USA und Europa die Kreislaufwirtschaft weiter erleichtern und nachhaltige Finanzierungen fördern?

Klicken Sie hier für die Aufzeichnung. 

 

November

Die Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit in Biopharma und Medizintechnik im Zuge der Pandemie

Öffentliches Webinar: 09. November 2021

Die Teilnehmer erfuhren, mehr über die Zukunft von Partnerschaften in der Biopharma- und MedTech-Branche  und wie sie zu drastischen Veränderungen im weltweiten Gesundheitswesen führen können. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Wie kann die grenzüberschreitende Zusammenarbeit die durchschnittliche Markteinführungszeit für neue Medikamente und andere medizinische Technologien beschleunigen, wie wir es bei der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Pfizer und BioNTech beim Impfstoff COVID-19 gesehen haben? 
  • Wie können Unternehmen am besten interkulturelle und logistische Unterschiede überwinden, die eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit erschweren können, z. B. unterschiedliche Führungsstile in den Teams oder Projektmanagementansätze? 
  • Welche politischen Maßnahmen können am besten zur Förderung von Innovationen im privaten Sektor beitragen und gleichzeitig die Erschwinglichkeit und den weltweiten Zugang zu lebensrettenden Medikamenten und Behandlungen sicherstellen? 
  • Wie können Unternehmen länderübergreifend zusammenarbeiten, um Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben? Welche regulatorischen Hürden können politische Entscheidungsträger angehen, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu erleichtern? 
  • Was sind die besten Praktiken für Start-ups in der Industrie, um Finanzmittel zu beschaffen und klinische Studien in mehreren Ländern gleichzeitig durchzuführen, während sie mit verschiedenen Interessengruppen zusammenarbeiten und dabei vor allem virtuelle Tools nutzen? 

Klicken Sie hier für die Aufzeichnung. 

 

Januar

Störungen im Arbeitsmarkt und die Arbeitskräfte nach der Pandemie

Die Teilnehmer erfuhren mehr über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Arbeitsmarkt, von Veränderungen des Arbeitskräfteangebots bis hin zur Umstrukturierung von Arbeitsprozessen und der Diskussion von Vergütungsregelungen.

Klicken Sie hier für einen Link zur Aufzeichnung

Transatlantic Leading Through Crises Summit: Forging the Path for 2022

Am 24. März 2022 fand die letzte Veranstaltung unserer Serie persönlich in unserem Büro in der Innenstadt von Chicago statt. Wir haben ehemalige Referenten wieder eingeladen, um weitere Einblicke in E-Commerce, Lieferkettenmanagement, Unterbrechung der Arbeitskräfte und anderes zu vermitteln. Außerdem veröffentlichen wir eine spezielle Branchenpublikation, in der die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Webinaren und Workshops zusammengefasst werden. 

 


Lesen Sie, was bisherige Teilnehmer dazu gesagt haben:

“Die GAAC hat mir die Möglichkeit gegeben am Workshop De-Urbanization mit Top Level Experten aus Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Forschungsinstitutionen teilzunehmen. Ich habe tiefe Analysen der Situation in den USA und in Deutschland gehört, Lösungsansätze diskutiert und neue Kooperationspartner gewonnen. Ein großer Dank an das fantastische GAAC Team für diese einmalige Chance, die exzellente Vorbereitung und die freundliche Begleitung. Das Angebot trifft genau den Bedarf in einer herausfordernden Zeit.”  - Wolfgang Schmidt, Head of International Affairs, Stadt Kiel 

 

"Es war ein echtes Vergnügen, meine globalen Forschungsergebnisse zum Unternehmertum von Frauen mit den Teilnehmern der "Transatlantic Webinar Series" der GACC zu teilen. Ich habe mehrere wichtige Kontakte mit Programmleitern hergestellt, die Unternehmerinnen und Life-Science-Start-ups in Deutschland und den Vereinigten Staaten unterstützen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit zwischen dem Diana International Research Institute (DIRI) am Babson College und unseren neuen Kontakten beim GACC." - Amanda Elam, Forschungsstipendiatin, Diana International Research Institute